Pädagogischer Ansatz

Die ganzheitliche Förderung eines jeden Kindes ist unser höchstes Anliegen. Uns ist es wichtig, den Kindern einen Ort der Sicherheit und Geborgenheit zu bieten. Jedes Kind wird von uns dort abgeholt, wo es zu Beginn seiner Kindergartenzeit steht.

Situationsorientierter Ansatz

Wir arbeiten in unserer Einrichtung angelehnt an den situationsorientierten Ansatz.
Das Ziel des situationsorientierten Ansatzes besteht darin, die Kinder aktiv in ihren Selbstbildungsprozessen zu unterstützen und zu begleiten. Die Kinder entwickeln somit Sozialkompetenz, sowie Sach- und Selbstkompetenz und werden hierbei von den pädagogischen Fachkräften unterstützt. Gleichzeitig geht es darum, die Ressourcen der Kinder zu wecken, um sie in den verschiedenen Entwicklungsbereichen zu fördern. Hierbei stehen die Interessen und Themen der Kinder im Mittelpunkt.

Partizipativer Ansatz

Dies bedeutet, dass die Kinder im Alltag aktiv mitwirken und mitbestimmen können und auf diese Weise lernen, ihr Leben eigenverantwortlich und gemeinschaftlich zu gestalten. Die Kinder können in Gesprächskreisen und Kinderkonferenzen mitentscheiden, welches Thema bearbeitet wird. Sowohl in der gezielten Beschäftigung, als auch im freien Spiel bietet sich die Möglichkeit, auf die Lebenswelt des Kindes einzugehen. So werden eigene Erfahrungen in den Bereichen Körper, Gesundheit und Ernährung, Bewegung, soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung, Kunst, Musik und Naturerlebnisse gemacht. Die Sprachförderung berücksichtigt die individuelle Entwicklung und Lebenssituation des Kindes. Sie erstreckt sich auf alle Bildungsbereiche und erfolgt im täglichen Gruppengeschehen durch die pädagogischen Fachkräfte.

Naturpädagogischer Ansatz

Ob Sonne, Regen, Wind oder Schnee die Kinder verbringen den gesamten Vormittag in der Natur. Sie spüren direkt die jahreszeitlichen Rhythmen und lernen Tiere und Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung kennen. Im freien Spiel mit Naturmaterialien können die Kinder ihre Umwelt kreativ nach ihren Bedürfnissen gestalten. Im Naturraum haben die Kinder vor allem die Möglichkeit ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzukommen. Die Natur bietet uns vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.
Die Naturpädagogik legt heute nicht mehr bloß den Fokus auf die reine Wissensvermittlung, sondern auf emotional positiv verknüpfte Naturerfahrungen. Unsere Kinder sollen mit Spaß gemeinsam die Natur entdecken.